Bürgerprojektefonds

Deutsch-dänischer Austausch in Lübeck

Die Hansestadt Lübeck beteiligt sich von 2023 bis 2029 am Interreg-Programm Deutschland-Danmark. Durch einen Bürgerfonds wird der Austausch von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit den dänischen Programmregionen Syddanmark und Sjaelland gefördert.

Der Transportpool,  Bürgerpool und Netzwerkpool werden im Rahmen des Bürgerprojektefonds gefördert von Interreg Deutschland-Danmark und der Europäischen Union.

Es gibt drei Möglichkeiten, Anträge zu stellen:

 

1. Transportpool für Kinder und Jugendliche

Für kurze Begegnungen von Kindern und Jugendlichen bis 26 Jahre gibt es eine vereinfachte Beantragung über den Transportpool Hierdurch können Fahrten ins Nachbarland z.B. in Museen oder kulturelle Einrichtungen, bezuschusst werden und/oder Begegnungen mit dänischen Kindern und Jugendlichen. Es werden Ausgaben für die Fahrt, maximal eine Übernachtung, außerschulische Lernangebote oder gemeinsame Aktivitäten bezuschusst.

Antragsformular und Leitfaden: www.interreg-de-dk.eu/wir-foerdern/buergerprojektefonds/

Für die Antragsbearbeitung sollten mindestens drei Wochen eingeplant werden. Beratungsanfragen in deutscher Sprache vereinbaren unter bfond@region.dk

 

 

2. Bürgerpool für längere Begegnungen

Für längere Begegnungen und Austausche von Erwachsenen kann der Bürgerpool genutzt werden.

Der Bürgerpool eröffnet Begegnungsmöglichkeiten für längere Projekte von Kindern, Jugendlichen und Austausche für Erwachsene. Die Projektfinanzierung beträgt maximal 100.000 Euro. Inhaltlich sind der Phantasie bei den Projektideen kaum Grenzen gesetzt. Gefördert werden Projekte aus dem Kultur-, Kunst-, Theater-, Musik-, Tanz-, Sport-, Natur- und Klimabereich.

Um gefördert werden zu können, benötigt ein Projekt mindestens einen deutschen und einen dänischen Partner aus der Programmregion Syddanmark oder Sjaelland. Weiterhin müssen Bürger:innen der Interreg-Programmregion entweder bei der Vorbereitung einbezogen werden oder als Teilnehmer:innen später dabei sein.

Link zum Bürgerprojektefonds und Bürgerpool mit Leitfaden und Antragsformularen: https://www.interreg-de-dk.eu/wir-foerdern/buergerprojektefonds/

Beratungsanfragen in deutscher Sprache vereinbaren unter bfond@region.dk

 

 

3. Netzwerkpool zur Bildung von Partnerschaften

Aus dem Netzwerkpool werden grenzüberschreitende Begegnungen zwischen Erwachsenen gefördert, die dazu dienen, neue deutsch-dänische Netzwerke zu bilden, zu einem ersten Erfahrungsaustausch über die Grenze hinweg beizutragen und potentiellen Projektpartnern die Möglichkeit zu geben, sich zur Vorbereitung eines Antrags für den Bürgerpool zu treffen.

Begegnungen im Sinne des Netzwerkpools sind Treffen mit maximal 20 Teilnehmern und höchstens einer Übernachtung.

Antragsformular und Leitfaden: https://www.interreg-de-dk.eu/wir-foerdern/buergerprojektefonds/

Anträge und Anfragen in deutscher Sprache an bfond@region.dk

 


Geförderte Programmregionen für den Transport-, Bürger- und Netzwerkpool:

Weitere Infos

Dr. Hans-Joachim Friedemann
Hansestadt Lübeck
E-Mail: 
schuleundsport@luebeck.de
Nicole Maas
Hansestadt Lübeck
E-Mail: 
nicole.maas@luebeck.de

 

 

Informationen über die Region

 

Schulaustauschprojekte in der Region

Deutsch-dänische Schulaustauschprojekte in der Region sind vielfältig. Hier finden Sie schulische und außerschulische Austauschprojekte innerhalb der deutsch-dänischen Grenzregion mit unterschiedlichen Themen und Aktivitäten sowie konkrete Hinweise und Anregungen für die Gestaltung eines Austauschprojektes.

Materialien und nützliche Links für die Planung Ihres Schulaustauschprojektes

Denmark.dk ist die offizielle Internetseite Dänemarks in englischer Sprache, ein Internetangebot des dänischen Außenministeriums
Länderinformationen über Dänemark des Auswärtigen Amtes
Factsheet über die Schulsysteme in Dänemark und in Deutschland des Interreg-Projektes kultKIT
Schematische Diagramme des dänischen und des deutschen Bildungssystems  herausgegeben vom europäischen Informationsnetzwerk Eurydice

 

 

Schulferien in Dänemark

Die Schulferien in Dänemark werden durch die Kommunen geregelt und sind nicht landesweit gleich.

Schulferien der dänischen Partnerkommunen des Projektes kultKIT
Guldborgsund Kommune
Lolland Kommune
Næstved Kommune
Vordingborg Kommune

Leitfaden Informationen über die Region als PDF

Wir bemühen uns, die Informationen genau und vollständig zu halten. Hinweise und Anregungen nehmen wir gern entgegen.

 

 

Kicken wie die Weltmeister / Spil som verdensmestrene

Kooperation: BCG Altenkrempe e.V.; SV Viktoria 08 Lübeck e.V.; Øster Ulslev Boldklub
Projektart: Sportprojekt
Projektlaufzeit: 22.-24. Juni 2018
Beschreibung: Die Fussball WM 2018 bildet den Rahmen für dieses Sportprojekt, in dem deutsche und dänische Kinder im Alter von 8-10 Jahren auf vielfältige Art zusammen trainieren und eine gemeinsame Fankultur und einen gemeinsamen Teamgeist entwickeln. Für die 60 jungen Fußballspieler (Altersklasse E-Jugend) gibt es im Uwe-Seeler Fussball-Park in Malente über 3 Tage Trainingseinheiten in gemischten Teams und eine Mini-WM. Mit dem DFB-Mobil machen die Teilnehmenden ihr DFB-Fußball-Abzeichen, und Aktionsgeräte laden zum Erproben und Spielen ein.
Kontakt: frank.schroeder1976@gmx.de; schick@viktoria-luebeck.com; iben.friis@mail.dk

 

 

 

Singen macht Spaß

Kooperation: CANTA!-Mädchenchor der GEMEINNÜTZIGEN; Ungdomskor der Præstø og Skibinge Kirker
Projektart: Chorprojekt
Projektlaufzeit:
12.-15. April 2017 (Præsto), 02.-04. Februar 2018 (Lübeck)
Beschreibung: Gemeinsam in der Landes- und Klangsprache des jeweiligen Nachbarlandes musizieren: In dem Projekt proben und arbeiten der CANTA!-Mädchenchor der GEMEINNÜTZIGEN aus Lübeck und der Ungdomskor der Præstø og Skibinge Kirker zusammen. Den Abschluss der Treffen bildet jeweils ein gemeinsames Konzert der zwei Chöre in Præstø und in Lübeck.
Kontakt: kontakt@canta-maedchenchor.de; charlotted-h@stofanet.dk

 

 

Kinder, Jugendliche und Ernährung – neue Impulse für die Esskultur / Børn, unge og mad – fornyelse i madkulturen

Kooperation: Helden Catering GmbH ; Fælleskøkkenet I/S
Holstentor-Gemeinschaftsschule; Sophieskole, Nykøbing Falster
Projektart: Projekt über Esskultur und gesunde Ernährung, „School-Food-Project“
Projektlaufzeit: 28. November 2017, 01. Dezember 2017
Beschreibung: In dem Kooperationsprojekt bieten zwei Groß-/Cateringküchen der deutsch-dänischen Grenzregion Workshops in Schulen an. Schülerinnen und Schüler lernen durch das gemeinsame Zubereiten und Kochen von Mahlzeiten gesunde Ernährung und die Esskultur des jeweiligen Nachbarlandes kennen. Die Workshops mit Schülerinnen und Schülern der Klasse 7 finden in der Holstentor-Gemeinschaftsschule in Lübeck und der Sophieskole in Nykøbing/Falster statt.
Kontakt: rene.karsten@helden-catering.de; akh@faelleskoekkenet.dk; [email protected]; sophieskolen@guldborgsund.dk

 

 

The Bridge to International Work and Knowledge

Kooperation: Jacob-Lienau-Schule; Møn Skole
Projektart: Schulaustauschprojekt
Projektlaufzeit: 08.-11. Mai 2017 (Stege, Møn), 12.-14. Juni 2017 (Neustadt/Holstein)
Beschreibung: In dem Projekt setzen sich Schülerinnen und Schüler mit dem jeweiligen Nachbarland auseinander, mit Sprachbarrieren und Gemeinsamkeiten „Likes“ zwischen Deutschland und Dänemark. Zu den Themen entstanden ein Film und eine Foto-/Video-Collage.
Kontakt: gesine_weinhold@aol.com; dory@vordingborg.dk

 

 

Filmprojekt F.I.L.M (Film In Lübeck Møn)

Kooperation: EuroKidz Lübeck e.V.; Filmfabrikken
Projektart: Filmprojekt
Projektlaufzeit: Februar bis Mai 2017
Beschreibung: In dem Filmprojekt lernen deutsche und dänische Jugendliche gemeinsam das Filmhandwerk und kreative Zusammenarbeit kennen. An 2 Workshop-Wochenenden wird ein Drehbuch geschrieben und erfolgen die Dreharbeiten. Premiere des im Projekt entstandenen Films Music-Camp ist am 30. April 2017 im Kommunalen Kino (KOKI) in Lübeck und am 06. Mai 2017 in Stege.
Kontakt: bernd.lehmann@eurokidz.eu; jb@filmfabrikken.dk

 

 

 

Kooperation über die gemeinsame Geschichte und heutige Kultur

Kooperation: Holstentor-Gemeinschaftsschule; Ungdomskole 10. Klasse Vordingborg
Projektart: Schulaustauschprojekt
Projektlaufzeit: 30. November – 02. Dezember 2016
Beschreibung: In Projekt erarbeiten Schülerinnen und Schüler der Klassen 8, 9 und der Klasse 10 eine „Wanderausstellung“. Die Themen der Ausstellung sind: die gemeinsame Geschichte Lübecks und Vordingborgs, die deutschen und dänischen Schulsysteme, Medien und SMS-Sprache.
Kontakt: [email protected]; 10.klasse@vordingborg.dk

 

 

 

 

 

Es gibt mehr! / Der er mere!

Kooperation: Initiative Mehrsprachigkeit; Guldborgsund Ungdomsskole
Projektart: Schulaustauschprojekt
Projektlaufzeit: 07.-09. Oktober 2016
Beschreibung: In dem Kooperationsprojekt erarbeiten deutsche und dänische Jugendliche im Alter von 13-14 Jahren gemeinsam eine Foto-Comic-Collage. Das Projekt soll Sprachbarrieren abbauen, interkulturelle Kompetenz stärken und persönliche Beziehungen aufbauen und setzt Methoden aus der Erlebnispädagogik und Kunstpädagogik ein.
Kontakt: fs@initiative-mehrsprachigkeit.de; hfc@guldborgsund.dk 

 

 

 

 

 

Wir und das Wasser – Leben und Tourismus / Vi og vandet – Liv og turisme

Kooperation: Schule an den Auewiesen; Møn Skole
Projektart: Schulaustauschprojekt
Projektlaufzeit: 5.-7. Oktober und 1.-3. November 2016
Beschreibung: In dem Projekt beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Tourismus in der deutsch-dänischen Grenzregion und entwickeln gemeinsam Ideen für einen innovativen Tourismus, der die jüngeren Generationen anspricht.
Kontakt: stell-schulleitung-schule-an-den-auewiesen.Malente@schule.landsh.de; flla@vordingborg.dk

 

 

Deutsch-dänische Spracholympiade

Kooperation: Interreg-Projekt kultKIT in Kooperation mit Exeo e.V.
Projektart: Event
Projektlaufzeit:
25. November 2016
Beschreibung:
Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 und 7 kommen zu einem Parcours aus kulturellen, sprachlichen und sportlichen Aufgaben quer durch die Inselschule auf Fehmarn zusammen. Die 170 Teilnehmenden aus Holstein und Sjælland wetteifern gemeinsam um ihre sprachlichen und (inter-)kulturellen Kompetenzen, was mit einer abschließenden Siegerehrung belohnt wird. Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Kontakt: info@kultkit.eu; sare@exeo.de

 

 

 

 

Humor gemeinsam erleben

Kooperation: Interreg-Projekt kultKIT in Kooperation mit ArtCore
Projektart: Kunstevent
Projektlaufzeit: 19.-20. Januar 2018
Beschreibung: In dem 2-tägigen Kunstevent in Rødbyhavn erforschen Schülerinnen und Schüler der Cesar Klein Gemeinschaftsschule in Ratekau und der Østofte Skole Lolland gemeinsam kreativ den deutschen und dänischen Humor. Das Projekt fördert die sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen der Teilnehmenden. Ergebnis ist ein gemeinsames Kunstwerk, das dreidimensionale “Humor”-Relief.
Kontakt: lobmo@lolland.dk; brsj@vordingborg.dk

 

 

 

Eine Übersicht aller geförderten, deutsch-dänischen Austauschprojekte und Begegnungen des Interreg-Projektes kultKIT finden Sie hier. Weitere Praxisimpulse für Ihr Schulaustauschprojekt bietet auch das Interreg-Projekt KursKultur 2.0.

Interreg Deutschland-Danmark

 

 

Rechtliche Grundlagen

Welche Regelungen gelten für die Durchführung eines deutsch-dänischen Schulaustauschprojektes? Hier finden Sie wichtige Informationen, die Sie bei der Organisation und Durchführung Ihrer Schulfahrt beachten müssen.

 

Gesetzliche Rahmenbedingungen für Schulfahrten in Schleswig-Holstein

Eine Schulfahrt nach Dänemark unterliegt in Schleswig-Holstein dem Erlass Lernen am anderen Ort.

Auf der Themenseite Außerschulisches Lernen des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur finden Sie den Erlass Lernen am anderen Ort sowie Informationen über notwendige Versicherungen und zum Jugendschutz.
Zur Rechtslage des Erlasses hat das Bildungsministerium die Broschüre Lernen am anderen Ort – Leitfaden zum Nachschlagen herausgebracht.

Der Leitfaden beinhaltet auch den Versicherungsschutz bei Schulfahrten ins Ausland: Unfallversicherung, Krankenversicherung, Reisegepäck- und Reiserücktrittsversicherung sowie die Aufsichtspflicht der Lehrkräfte.

 

 

Jugendschutz

Auf dem Internetportal des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finden Sie eine Zusammenfassung der wesentlichen Kernpunkte des Jugendschutzgesetzes sowie auf der Internetseite Jugendschutz aktiv Regelungen des Jugendschutzgesetzes.

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (BAJ) veröffentlicht unter der Rubrik Jugendschutz in Europa Informationen über den Jugendschutz in Dänemark.

Auf den Seiten des Kinder- und Jugendschutzes im Lübecker Familien- und Bildungsportal finden Sie alle Informationen sowie Ansprechpersonen in der Hansestadt Lübeck.

 

 

Versicherungsschutz / Unfallversicherung / Krankenversicherung

Voraussetzung für den gesetzlichen Unfallversicherungsschutz ist, dass es sich um eine schulische Veranstaltung handelt. Der versicherte schulische Bereich umfasst die An- und Abreise sowie das gesamte Gemeinschaftsprogramm.

Über den Versicherungsschutz bei Auslandsfahrten oder im Einzelfall gibt der für die Schule zuständige Unfallversicherungsträger für Schleswig-Holstein Auskunft:

Unfallkasse Nord
Standort Kiel
Seekoppelweg 5a, 24113 Kiel
Telefon: +49 431 640 70
E-Mail: ukn@uk-nord.de
Internet: www.uk-nord.de

Bei Schulfahrten ins Ausland empfiehlt es sich, eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen, soweit entstehende Kosten nicht durch die vorhandene gesetzliche und private Krankenversicherung abgedeckt werden.

Für eine ärztliche Behandlung in Dänemark wird eine Anspruchsbescheinigung benötigt, wie eine Europäische Krankenversicherungskarte bzw. eine provisorische Ersatzbescheinigung der Krankenkasse.

Die Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung – Ausland (DVKA) informiert über die Sicherstellung des Krankenversicherungsschutzes im Ausland und hat ein Merkblatt über Leistungen der Krankenversicherung in Dänemark herausgegeben (Stand: 03/2017).

 

 

Datenschutz

Zuständig für Beratungsanfragen ist der Datenschutzbeauftragte für öffentliche Schulen des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Er berät Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern über die Einhaltung der Rechtsvorschriften zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Schulwesen.

Eine Schulfahrt nach Dänemark ist nach dem Erlass Lernen am anderen Ort eine schulische Veranstaltung. Was ist nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu beachten, beispielsweise bei der Einverständniserklärung der Eltern zur Aufzeichnung und Verwendung von Fotografien? Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) stellt Informationen für Schulen zusammen, die mit dem in Kraft treten der DSGVO am 25. Mai 2018 fortlaufend aktualisiert werden. Bitte informieren Sie sich auf den Internetseiten des ULD unter > Bildung > Schulen.

 

 

Schulfahrten mit multinationalen Klassen nach Dänemark

Bei Schulfahrten mit multinationalen Klassen nach Dänemark ist die Staatsangehörigkeit der Schülerinnen und Schüler rechtzeitig zu prüfen bzw. der aufenthaltsrechtliche Status vorab bei der Ausländerbehörde.

Schülerinnen und Schüler mit einem Reisepass eines Mitgliedstaates der Europäischen Union bzw. des Schengen-Raumes können nach Dänemark visumsfrei für einen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen einreisen.

Für die Teilnahme an einer Schulfahrt nach Dänemark benötigen Schülerinnen und Schüler aus Drittstaaten außerhalb der Europäischen Union für die Einreise nach Dänemark einen deutschen Aufenthaltstitel und einen Reisepass / ein Reisedokument. Der deutsche Aufenthaltstitel wird in Dänemark anerkannt.
Junge Flüchtlinge mit einem aufenthaltsrechtlichen Status einer Duldung oder einer Aufenthaltsgestattung dürfen nicht ins Ausland reisen.

Die Ausländerbehörde der Hansestadt Lübeck erreichen Sie hier.
Eine Gesamtliste der Ausländerbehörden in Schleswig-Holstein steht auf der Internetseite der Koordination IQ Netzwerk Schleswig-Holstein zur Verfügung.

Über aktuelle Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen informiert die Dänische Botschaft auf ihrem Internetportal unter Visum- und Aufenthaltsbestimmungen. Dort finden Sie auch eine Übersicht der dänischen Vertretungen in Schleswig-Holstein.

Seit Anfang Januar 2016 führt Dänemark an der deutsch-dänischen Grenze stichprobenartige Grenzkontrollen durch, ein gültiger Personalausweis oder Reisepass ist mitzuführen. Auf den Internetseiten des Auswärtigen Amtes finden Sie aktuelle Reise- und Sicherheitshinweise für Dänemark.

 

 

Genehmigung und Abrechnung von Reisekosten

Die schulrechtlichen Bestimmungen Schleswig-Holsteins zur Genehmigung und Abrechnung der Reisekosten von Lehrkräften für Schulausflüge sind nachzulesen in der

Handreichung für Schulleitungen und Lehrkräfte sowie Begleitpersonen zur Genehmigung und Abrechnung von Reisekosten bei Schulausflügen (für die öffentlichen allgemeinbildenden Schulen und Förderzentren in Schleswig-Holstein).

Leitfaden Rechtliche Grundlagen als PDF

Wir bemühen uns, die Informationen genau und vollständig zu halten. Hinweise und Anregungen nehmen wir gern entgegen.

 

 

 

Das könnte Sie auch interessieren

OSZAR »